Du tust mir kund den Weg zum Leben

Psalm 16,11

Einmal ging ich an den Scherben-Fenstern des Christus-Pavillons vorbei und sie erinnerten mich an das Zitat von Blaise Pascal:

»Es ist nicht auszudenken, was Gott aus den Bruchstücken unseres Lebens machen kann, wenn wir sie IHM ganz überlassen.«

und bei der aktuellen Monatslosung dachte ich daran. Wie viel Kraft verschwenden wir dabei, immer alles zu beurteilen bei uns und anderen. Wie wäre es, wenn wir anstelle uns innerlich zu verstecken, zu verteidigen oder zu rechtfertigen, zu Gott laufen würden?! Uns in seiner Liebe bergen und unser Leben mit SEINEN Augen sehen lernen.

Impuls  

»Das Gebet der liebenden Aufmerksamkeit«

von Ignatius von Loyola kann ein Anfang dazu sein. Die Anleitung für dieses Abendgebet steht im Internet.

 

Predigt über Johannes 2,1-11 von Pastorin Luitgardis Parasie, gehalten am 2.2.2025 in der Klosterkirche Volkenroda.
Leider ist die Tonqualität in den ersten knapp vier Minuten unzureichend. Bitte entschuldigt das. Ab 3:50 ist die Aufnahmequalität besser.
 

 

 

Hier geht es zur Predigt

Denn Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht,
sondern der Kraft und der Liebe und der Besonnenheit. 

2.Timotheus 1,7

„Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum.

In diesem Raum liegt unsere Macht zur Wahl unserer Reaktion.

In unserer Reaktion liegen unsere Entwicklung und unsere Freiheit.“    

Viktor Frankl,
Psychiater, Begründer der Logotherapie und Holocaust – Überlebender

In seinem Buch „…trotzdem ja zum Leben sagen!“ von 1946, argumentiert Frankl auf der Grundlage seiner eigenen  Erfahrungen, dass wir das Leiden nicht vermeiden können, aber wir können wählen, wie wir damit umgehen,
einen Sinn darin finden und mit einem neuen Ziel voranschreiten

Impuls

Heute ist der offizielle Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus.
Vielleicht gibt es ja eine Veranstaltung, zu der ihr gehen könnt oder es ergibt sich ein Gespräch mit jemanden…

 

Predigt von Pfarrer Philip Kampe.

 

 

 

Hier geht es zur Predigt

Und ob ich schon wanderte im finstern Tal, fürchte ich kein Unglück;
denn du bist bei mir, dein Stecken und Stab trösten mich.

Psalm 23: Der Herr ist mein Hirte… Vers 4

Zum Führen und Hüten nutzten die Hirtenjungen den langen Stab,
zum Verteidigen den Stecken, wir würden eher Knüppel dazu sagen.
Von klein auf übten sie, diesen so präzise zu werfen, dass sie damit wilde Tiere treffen und verjagen konnten.
Auch wir sollen lernen und unermüdlich üben, den Knüppel zu werfen. Jeder von uns hat innere Feinde, die es zu verscheuchen gilt.
Für mich heißt das: Gottes Wahrheiten für mein Leben kennenzulernen, laut auszusprechen und die Lügen, die unsere inneren Dämonen uns auftischen, immer wieder zu entmachten und nach und nach mit Gottes Liebe zu ersetzen.

Impuls

Sr. Miriam meint dazu: Wichtig scheint mir,
zu akzeptieren, dass wir immer wieder werfen müssen und
rechtzeitig zu erkennen, wenn wir nur davon reden, es aber nicht ernsthaft tun!

 

Predigt von Pfarrer Philip Kampe.

 

 

 

Hier geht es zur Predigt

Prüfet alles …. und das Gute behaltet.

1.Thess 5,21

Gabriele Scheid erzählt:
Am 2.Januar ging ich – Pfarrerin im Ruhestand- zur Taizé-Andacht und eine Mitbeterin schwärmte von einem schönen Gottesdienst zur Jahreslosung.
Ups, merkte ich, wie heißt denn die Jahreslosung?
Zum ersten Mal wußte ich es nicht.

Sie antwortete: Prüft alles, das Beste behaltet.
Nee, rief ich spontan, das stimmt nicht! Das Gute behaltet!

Das ist was ganz anderes!
Das Beste?? Das ist anstrengend! Das Gute genügt!

Impuls

Das neue Jahr liegt offen und unverbraucht vor uns. Wir dürfen hineingehen. Ohne Angst.
Gottes heiligem Geist vertrauen.
Vieles wird uns begegnen. Schau es an, prüfe alles ohne Vorurteile.
Und dann behalte das Gute für dich.
Mach dir nicht so viel Stress mit „besser“ oder noch mehr mit „am besten“.
Das Gute ist gut genug.
Aufatmen und sich öffnen für das neue Jahr. Lass dich überraschen – von Gott!

 

Predigt von Sup. Pfarrer i. R. Piontek

 

 

 

Hier geht es zur Predigt

die Jahreslosung 2025

Prüft alles und behaltet das Gute!

1.Thessalonicherbrief 5,21

Sr. Miriam überlegt, was dieser Satz für uns als ganz verschiedene Menschentypen bedeuten könnte:

Für die Vorsichtigen: es ist wichtig, die Probleme zu benennen und Alternativen auszuloten, aber schaut v.a. auf das Positive. Habt den Mut, anzufangen!
Für die, die sehr schnell lospreschen: haltet einen Moment inne, gebt dem Heiligen Geist eine Chance, sich zu melden.
Für die, die das Altbewährte lieben: habt den Mut, gewohnte Vorgehensweisen zu überprüfen und euch auf neue Ideen, die Gottes Geist euch oder anderen eingibt, einzulassen.
Für die Entmutigten: Gebt nicht auf, es gibt Gutes zu entdecken!

Impuls

Ich wünsche Euch allen eine gesegnetes neues Jahr.
Ich wünsche Euch diesen Mut und diese Hartnäckigkeit in allen Herausforderungen, die kommen werden, das Gute zu suchen – Gott zu suchen und euch beschenken zu lassen durch seine Liebe, seine Hilfe und die Kraft, die uns durch ihn zufließt. Wohin wir auch gehen … Gott ist schon da.

Eure Schwester Miriam

 

Predigt von Pfarrer Philip Kampe.

 

 

 

Hier geht es zur Predigt

 

Predigt von Pfarrer Philip Kampe.

 

 

 

Hier geht es zur Predigt

Und als Jesus an die Stelle kam, sah er auf und sprach zu ihm:
Zachäus, steig eilend herunter;
denn ich muss heute in deinem Haus einkehren. 

Lukas 19,5

Wie geht es Dir mit dieser Ansage?

Zu manchen Zeiten würde ich erst einmal fieberhaft überlegen, wie es gerade aussieht bei mir zuhause… ob es unordentlich ist und ich überhaupt etwas im Kühlschrank habe …

… ich bin mir sicher, Jesus würde sich nicht an meiner Unordnung stören, er würde den Kram, der auf dem Stuhl liegt, beiseite schieben und sich einfach hinsetzten oder mit mir zusammen abwaschen und dabei intensiv und ehrlich reden, wie man oft nur in der Küche redet … und dadurch würden Dinge sich ordnen und zurechtrücken und mit Hoffnung füllen, mal mit Tränen, mal mit Lachen.

Impuls

Übermorgen beginnt ein neues Jahr
und ein persönlicher Jahresrückblick steht an.
Stell dir vor, Du stehst mit Jesus in der Küche und redest mit ihm über dein Jahr…

 

Predigt von Pfarrer Philip Kampe.

 

 

 

Hier geht es zur Predigt

Sr. Miriam fragt Rike, die letztes Jahr im Kloster ihr BFD gemacht hat:

Was machst du, damit für Dich Weihnachten wird?

– Nichts…?!

Bis vor kurzem hätte ich wohl gesagt: Ach egal, wir können es auch ausfallen lassen. Unzählige Traditionen – Wo ist der Bezug zu meinem Glauben?

Bis ich letztes Weihnachten im Kloster Volkenroda war. Bei Menschen, deren Traditionen wirklich mit Glauben gefüllt sind…und dabei plötzlich gespürt habe, dass Jesus mich persönlich meint. Dass das Kind in der Krippe gekommen ist, um MIR Verbindung mit Gott zu ermöglichen.

Ich pflege immer noch keine Weihnachtstraditionen. Aber für mich ist es nicht mehr ein Fest leerer Traditionen, sondern ein Fest darüber, dass Jesus in meinem Herzen lebt.

Impuls

Wir feiern nicht einfach so, wir feiern Jesus, der sich für uns klein gemacht hat und sich tagtäglich mit uns Beziehung wünscht.

Welche Traditionen dienen deiner Beziehung zu Jesus? Wo begegnest du ihm in dieser Zeit?

„Brich an du schönes Morgenlicht und lass die Himmel tagen… und letztlich Frieden bringen.“

evangelisches Gesangbuch Lied 33

Sr. Miriam fragt David Grenzing, den Musikreferenten des Klosters, was ihn in der Advents- und Weihnachtszeit beschäftigt:

Ich mag Weihnachten. Ich mag die Lichter in der frühen Dunkelheit und die alten Lieder. Ich mag die Aufregung meiner Kinder auf die Geschenke und meine Familie wiederzusehen.

Es ist an Weihnachten aber auch immer kalt und dunkel, es gibt immer die gleichen Traditionen und bei all dem Chaos in der Welt vergeht einem die Freude. Ich glaube, es geht immer um das &. Gerade an Weihnachten. Wir feiern Frieden auf Erden & die Welt ist in Aufruhr. Beziehungen sind oft kaputt & wir feiern Gottes Frieden bei den Menschen. Traditionen und Lieder sind immer gleich & ich freue mich jedes Jahr wieder darauf.

Impuls:

Wo bist du vom & herausgefordert?
Und wie schaffst du es die Spannung im & auszuhalten?