Zurück
Sonntag,
27.04.2025 | 15:00 Uhr
Gedenkveranstaltung zur Zerstörung der Klosterkirche im Bauernkrieg am 27. April 1525
Kunst & Kultur
Inhaltsangabe
500 Jahre Bauernkrieg
1525 – 2025
Gedenken an die Zerstörung
27.4.2025, 10:00 Uhr Gottesdienst in der Klosterkirche Volkenroda
27.4.2025, 15:00 Uhr Gedenkveranstaltung zur Zerstörung der Klosterkirche Volkenroda im Zuge des Bauernkriegs
Mit deutschsprachigem Vortrag von Prof. Dr. Lyndal Roper, Historikerin aus Oxford, preisgekrönte Autorin des Buches "Für die Freiheit. Der Bauernkrieg 1525", sowie mit alter Musik von Tomáš Najbrt, Musiker und Hymnologe aus Prag. Anschließend Klosterführungen,
Zeitenwende. Reformation. Ein Land im Aufruhr. Bauernaufstände formieren sich, auch unsere Region brodelt. Innerstädtische Konflikte in Mühlhausen. Ungerechtigkeit, Ausbeutung, Wut. Die Predigten Thomas Müntzers. Die Geschehnisse sind komplex. Als der neue Reformorden der Zisterzienser 1131 Kloster Volkenroda gründet, wollen die Mönche nur mit eigenen Händen arbeiten. Später war dasselbe Kloster zum reichen Ausbeuter geworden. Am 27. April 1525 beginnt die Plünderung und Zerstörung der wertvollen Anlage und all ihrer unwiederbringlichen Kunstschätze. Blüte und Niedergang geben Anlass zum Denken und Gedenken.
In der Gedenkveranstaltung am 27.4.2025 um 15:00 Uhr in der Klosterkirche stehen der Vortrag von Lyndal Roper, Musik und Gedichte aus der Zeit des Bauernkriegs sowie das Nachdenken über die Entwicklungen von damals bis heute im Mittelpunkt.
Lyndal Roper, Historikerin. Geboren 1956 in Australien, studierte an der Universität Melbourne, in Tübingen und London. Lehrt seit 2011 als erste Regius-Professorin für Geschichte an der Universität Oxford/England. Forschungsschwerpunkt: Deutsche Kultur – Religions – und Sozialgeschichte der frühen Neuzeit. Arbeitete 12 Jahre an einer Lutherbiographie. Zahlreiche Auszeichnungen und ins Deutsche übersetzte Veröffentlichungen. Stellt ihr neues Buch „Für die Freiheit: Der Bauernkrieg 1525" (Fischer) vor.
Tomáš Najbrt, Musiker & Hymnologe, geboren 1951 in Prag. Studierte am Prager Konservatorium Klassische Gitarre und Komposition und Kirchenmusik an der Hochschule für Kirchenmusik in Herfurt Chorleitung, Laute und Theorbe. Seite Liebe gilt Alter Musik. Er beherrscht Renaissancelaute, Barockgitarre, Theorbe, Zithern, Hackbrett, Harfe, Drehleier, Brac oder Schalmei, sowie diverse Dudelsäcke und Flöten. Er war 8 Jahre lang der erste und einzige zugelassene Kantor Kirche der Böhmischen Brüder in Tschechien. Zahlreiche Konzerte in Europa, den USA und Kanada, auch als Duo „Musika da Chiesa – Alte und Geistliche Musik".